CONTINUE TO SITE »
or wait 15 seconds

News

Wincor World '‚04 schließt mit Rekordzahlen

March 14, 2004

Als der Pantomimenkünstler im silbernen Anzug zum letzten Mal vom 2,5 Meter hohen Wincor World Nixdorf Logo stieg, hatten 7.700 Menschen aus 50 Ländern die jährliche Technologieausstellung, die als Wincor World bekannt ist, in Paderborn, Deutschland, besucht.

Das riesige Welle Messezentrum war vollgefüllt und die Besucherzahlen sind im Vergleich zum letzten Jahr 10% angestiegen.

Vertreter der Firma Wincor Nixdorf und die 60 Partnerfirmen die ebenfalls ausgestellt haben, haben ausgesagt, dass sie ebenfalls sehr mit der Ausstellung zufrieden waren. Nicht nur die Besucherzahlen waren gestiegen, sondern auch das Fachwissen in den Gesprächen mit den Besuchern.

Die Veranstalter waren besonders über den Anstieg von ca. 40% des Anteils der ausländischen Besucher erfreut, die aus über 50 Ländern angereist kamen und die auf der Wincor World mehr über die neuesten Entwicklungen in der Banken- und Einzelhandelsbranche gelernt haben.

Die Vorträge sowie die Einzelhandels-Innovationskonferenz (Retail Innovation Conference, RIC), die durch den Minister Harald Schartau eröffnet wurde, hat die Menschenmengen sehr angezogen. Die RIC alleine, die vom europäischen Einzelhandelsinstitut (European Retail Institute) und dem Arbeitsministerium des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen veranstaltet wurde, wurde von 430 leitenden Angestellten aus der Einzelhandsbranche besucht.

Die Bankenbranche im Allgemeinen

Es gibt im Moment viele Veränderungen im Bereich der Finanzdienstleistungen: strategische Firmenzusammenschlüsse internationaler Finanzdienstleister, Markteintritt branchenfremder Anbieter, gesellschaftliche Veränderungen, und informierte, vergleichende Kunden stellen erhöhte Ansprüche an die Banken.

Viele Technologien und zahlreiche Dienstleistungsunternehmen die vorgestellt wurden, sind entwickelt worden um Kosten zu verringern, um diesen gestiegenen Ansprüchen zu entsprechen. Die Lösungen sind in drei Hauptbereiche aufgeteilt:

Cash processes (Bargeldvorgänge) in der Filiale: Die Abwicklung von Bargeldtransaktionen – angefangen bei der Beauftragung eines Geldversorgungsunternehmens über die Befüllung der Cashsysteme bis zur abschließenden Buchung – gestaltet sich bislang sehr als sehr zeit- und kostenaufwendig. Zum Thema "Cash" hat Nixdorf Beratungsbausteine, sowie Software – und Hardwarelösungen präsentiert, die im optimalen Zusammenspiel eine sichere und effiziente Bearbeitung von Bargeld garantieren.

Multichannel: Der Nachfragedruck und die Wettbewerbssituation haben zu der schnellen Einführung unabhängiger Angebote von elektronischen Vertriebskanälen durch Finanzinstitute geführt. Wincor Nixdorf hat ProClass/ Enterprise vorgestellt. Das ist ein Lösungsbaukasten für eine zukunftsweisende Systemarchitektur, in der alle Kanäle nach und nach auf einer einzigen Plattform zusammengeführt werden.

Optimierung der Filialprozesse: Es wurden ebenfalls zukunftsorientierte Zweigstellenkonzepte vorgestellt, durch die Design und Prozesse harmonisiert wurden um den einzelnen Ansprüchen zu entsprechen. Im Ausstellungsbereich "Branch"/ Filiale hat Wincor Nixdorf eine SB und eine Mini-Filiale mit der entsprechenden Hard- und Software-Zusammenstellung ausgestellt.

Monitoring

Wincor Nixdorf macht es möglich, die Technologie und Funktionalität seiner Hauptprodukte ProView, ProCash/ Fonet, ProClassic/Enterprise und ProCash Analyzer in intelligente Lösungen für Geschäfte zu integrieren.

Der Endkunde und Anwender kann selbst Formate für schnelle Analysen und Berichte festlegen. Die daraus hervorgehende Information kann dann Anwendern aus verschiedenen Firmenbereichen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens durch Wincor Nixdorfs internet-basiertes Informationszugangssystem zur Verfügung gestellt werden.

·Zeit- und ereignisgesteuerte Informationszusammenstellung und –verarbeitung

·Integration von praktisch allen Datenquellen unter einer Schnittstelle

·Errechnung von finanziellen Kennzahlen, Vergleichswerten und eine Soll-/Ist Analyse

·Langfristige Archivierung der Daten und Reproduzierbarkeit der Informationen von Vorgängen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens möglich.

Business Intelligenz durch BusinessObjects

Zugang, Analyse und gemeinsame Verwendung von Firmeninformation innerhalb und ausserhalb des Unternehmens.

Dokumentenmanagementsystem durch Saperion

Ganzheitliche Lösungen von einer einzigen Quelle für Dokumenten- und Wissensmanagement des gesamten Unternehmens.

PC-basiertes System zur Überwachung und Verwaltung von SB-Systemen mit ProView:

·Steht 24 Stunden, 7 Tage die Woche zur Verfügung, unterstützt mehrere Vertriebskanäle

·Passt in zentralisierte (Datenzentrum) oder dezentralisierte (Filiale) Anwendungen

·Vorbeugende Wartungen durch regelmäßige, automatische Überprüfungen der Betriebsmittel

·Für Netzwerke jeder Größe konfigurierbar

Multichannel

Die Multichannel-Vertriebsfunktion ist dann effektiv, wenn alle Vertriebskanäle auf eine universelle IT Platform zusammengeführt werden. Dies kann durch ProClassic/Enterprise erreicht werden, ein Framework (middleware), dass das Hostsystem der Bank mit verschiedenen Kunden-Endgeräten Kunden verbindet und die Grundlage für eine moderne Softwarearchitektur auf dem neuesten Stand der Technik bildet.

ProClassic/Enterprise umfasst die gesamte Geschäftslogik, die auf einen Server mit einer Networkzentrale verlagert wird, wodurch wiederum die Kosten für das Verwalten und Überwachen eines Kunden/Server-Systems reduziert werden.

Multichannel Integration mit ProClassic/Enterprise

·Installation von SB-Systemen in eine netzzentrierten SmartClient Softwarearchitektur

·Konsequente Einhaltung von Standards (J2EE) zur Integration weiterer Vertriebskanäle

·Automatisierung des Kreditberatungsprozesses über ein interaktives Kioskterminal

·Integration des SB-Kanals in den Marketing- und Vertriebsprozess durch Anbindung an eine CRM Lösung

CMR und Call Center Möglichkeiten

·Personalisierte Kundenansprache mit Werbung und Terminangebot am SB-Automat

·Werbekampagnenmanagement für den Vertriebskanal am SB-Automat

·Einbindung des Call Centers in den CRM/SB-Prozess

Multi-Vendor

Offene System-und Softwarearchitektur nach XFS Standard ermöglichen es, im Selbstbedienungsbereich Multivendor-Umgebungen aufzubauen. Die zentrale Anwendugssoftware steuert die Peripherie von Wincor Nixdorf und anderen Mitbewerbern unabhängig von Geräten, die eingebaut sind.

·ProView, ein PC-basiertes Sytem zur Überwachung und Verwaltung von SB-Systemen von unterschiedlichen Herstellern.

·ProCash/NDC und ProCash /DDC ist ein Multivendor SB-System mit den visualisierten Emulationen durch Wincor Nixdorf, Diebold und NCR Systeme.

·Flexibler Anschluss durch moderne Standards. Vom proprietären Hostprotokoll bis zur modernen Autorisierung mit IFX (Interactive Financial eXchange)

·Mehr Sicherheit durch SmartCards. EMV (Eurocard, Mastercard, VISA) als Standard für die Autorisierung über Kreditkarten – basierend auf Chipkarten-Technologie.

Wirtschaftlicher Filialbetrieb

Die Bedeutung der Filiale als zentrale Drehscheibe für Finanzdienstleister und Kunden ist – auch zukünftig – unumstritten. Sie bietet den persönlichen Kontakt und die vertrauensschaffende Umgebung die für eine erfolgreiche Kundenbeziehung und –bindung äusserst wichtig ist.

Allerdings zwingt die Ertragssituation der Filialen zum Überdenken der traditionellen Stukturen – Technologie, Innenausstattung, Mitarbeiter und Organisation sind davon betroffen. Mit konkreten Filialbeispielen (Filialdesign, SB-Stelle, Kleinstfiliale) und mit Beratungsangebot wurde gezeigt, wie die Optimierung der Kostensituation mit verstärkter Kundenorientierung vereinbar ist und wie ein gesamtheitliches Lösungskonzept erarbeitet und umgesetzt wird.

Filialgestaltung

Die Filiale ist Ort der Begegnung, eine an Attraktivität und Vertriebserfolg ausgerichtet Einrichtung von Arbeitsplatz, Kundenbereich, Technik und Raumstrukur steht im Dienst eines neuen Vertriebskonzepts. Beratung, Planung und Projektmanagement von Wincor Nixdorf unterstützen Filialprojekte vom Entwurf bis zur Eröffnung der Zweigstelle und beweisen, dass Kostenoptimierung, Flexibilisierung und verstärkte Kundenorientierung kein Widerspruch sein müssen.

Einbaukonzepte. Individualle Filialgestaltungen erfordern individuelle Einbaukonzepte. Gemeinsam mit dem Partner Concept Bankware stellen wir Lösungen für die optimale Foyergestaltung vor. Unterschiedliche Einbaurahmen für SB-Systeme oder der behindertengerechte Einbau von Geldautomaten gehören zum Portfolio wie auch ein umfangreiches Zubehörprogramm.

Kleinstfiliale. Kleinstfilialen gewinnen aufgrund der wirtschaftlichen Vorteile immer mehr an Bedeutung. Eine neue Softewarelösung zeigt wie man kostengünstig SB-Automation als Kassenmitarbeiterersatz nutzt, den persönlichen Kontakt zum Kunden beibehält und mit rechtlichen Auflagen übereinstimmen kann.

Die SB-Filiale. Ein-und Auszahlungen von Bargeld, Scheckverarbeitung, Drucken von Kontoauszügen und Belegen, Überweisungen tätigen und selbst einfache Beratungsleistungen können heutzutage rund um die Uhr über SB-Systeme abgewickelt werden. Unter diesen Systemen bietet Wincor folgende an:

·ProPrint2000. Ein interaktives Kioskterminal mit Kundeninformationsdrucker. Die Zufriedenheit der Kunden wird durch das SB-System geprüft.

·ProConsult2000. Ein multimediales Kundeninformations- und Transaktionsterminal

·ProCash2000xe. Mono- und multifunktionale Geldautomaten für den Bereich innerhalb und ausserhalb der Gebäude.

·ProCash3100xe. Cash-Recycling durch Geldein- und Auszahlfunktionen in einem System

·Sirius SmartCoin. Münzrollenausgabe in verschiedenen Denominationen.

Sicherheit

Wincor Nixdorf hat aufgrund von langjähriger Erfahrung bei Bankinstallationen und elektronischem Geldtransfer allgemeine Sicherheitskonzepte für Banken entwickelt. Dies decken individuelle und landesweite Anforderungen ab. Darüber hinaus bietet Wincor-Nixdorf die Möglichkeit, Lösungen für zukünftig steigende Anforderungen an, Sicherheit im Bankenbereich schrittweise zu integrieren.

Durch die Automation von Schalter-, Selbstbedienungs- und Bürobereichen steigt die Menge an geschäftlich bedeutenden und persönlichen Daten stetig an.

Bisher geschlossene Benutzerkreise werden zunehmend an öffentliche Netze angeschlossen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden wird ProTect/Work, eine Lösung mit biometrischen Identifikationsmöglichkeiten und Single-sign-on Lösung angeboten.

Manipulations-und Kartenbetrugsversuche an Geldautomaten und anderen SB-Systemen werden immer intelligenter durchgeführt. Wincor Nixdorf stellt verschiedene effective Konzepte vor, die die Schnittstelle zwischen Kunden und Technik absichern und durch Vorbeugung zu einer wachsenden Akzeptanz beitragen.

·EPP V5 (Encrypting Pin Pad). PIN Eingabegerät mit dreifachen DES und RSA Funktionen

·Key Distribution Verfahren zur sicheren Online-Schlüsselverteilung in Netzwerken über ganz Deutschland hinweg (OPT Online Personalization Terminals) und auf internationaler Ebene (TKL, Remote Keyloading)

·ProPSX. Schlüsselmanagement für Geldautomaten

·AntiSkimming. Automatische Kartenleservorbauerkennung durch spezielle Sensortechnik.

·Anti Lebanese Loop. Kartenausgabenblockade bei Erkennung eines entsprechenden Angriffs über das Kartenlesegerät

·Guardeonic Solutions (Partner). Sicherheitslösungen, die auf Chipkartentechnik beruhen.

·Geldautomatenüberwachung durch Videoüberwachung. Überwachung von Geldautomaten mit Portrait und Geldentnahmekamera ohne Videoserver.

·Virenschutz für Geldautomaten. SCOP – Ein Sicherheitskonzept für Geldautomaten gegen Viren (Trojaner)

 

Bargeldprozesse in der Filiale

Als Teil des Schwerpunktes "Bargeldprozesse in der Filiale" bei Wincor, wird gezeigt, wie die kundenorietierte Verlagerung von Standardtransaktionen in den SB-Bereich sowie die Optimierung der Befüllmenge und –intervalle von Cash Systemen erfolgen kann. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, die Entscheidungshilfen für die Auswahl von Cash Systemen nach wirtschaftlichen Aspekten liefern und schließlich die optimale Kombination und Konfiguration von Cash Systemen auf Filialebene ermitteln.

In der Gestaltung von Bargeldprozessen ist ein noch nicht ausgeschöpftes Optimierungspotential vorhanden, und genau dort setzt unser Lösungsportfolio für filialgerechte Bargeldprozesse an.

Mit Hilfe von softwareunterstützter Analysen, flexiblen integrationsfähigen Lösungen sowie dem Einsatz von innovativen Recycling- und Deposittechnologien können erhebliche Kostensenkungspotentiale realisiert werden, ohne dabei den Kundenservice eizuschränken. Es werden Freiräume für eine qualitative Kundenberatung geschaffen, die einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellt.

·BranchLab. Analyse und Simulation des Filialbetriebs auf Transaktions- und Ressoucenebene.

·Business Case Tool. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Cash-Systemen als Entscheidungshilfen

·ProCash/Optima. Filialindividuelle Ermittlung der optimalen Kombination und Konfiguration mit Cash Systemen / Cash Points

·ProCash Analyzer. Softwaregestützte Steuerung und Optimierung der Bargeldbestände aller Cash Systeme

·ProCash/Fonet (Front Office network).Verlagerung der mitarbeiterbedienten Bargeldtransaktionen auf SB-Systeme mit ProCash/Fonet im Rahmen der bedienten Selbstbedienung.

·Smart Banking Architecture / daNCe. Prozessoptimierung im Schalter / Kasse – und Beratungsbereich durch netzzentrierte Steuerung der Banken Peripherie in der Thin Client Architektur. Die Ansteuerung der Schalter / Kasse – Peripherie wie AKT, Kartenlesegeräte sowie Sparbuch- und Belegdrucker wird über daNCe (device architecture in a Network Centric environment) realisiert.

Einzahlungs- und Recycling Technologie

Wincor hat demonstriert, wie Standard Bargeldtransaktionen in der Filiale zum Vorteil für den Kunden in den Bereich Selbstbedienung verlagert werden können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den innovativen SB-Lösungen für Bargeldeinzahlungen und Bargeldrecycling, die vielfältige Optimierungsmöglichkeiten und Einsparungspotentiale mit sich bringen.

Wincor Nixdorf hat den gesamten Prozess der Automatisierung von Einzahlungen analysiert: von der Einzelbelegverarbeitung über die Bündelverarbeitung von Banknoten und Belegen bis zum Cash Recycling. Im Bereich der Bargeldverarbeitung vervollständigt die SB-Münzverarbeitung neben der Verarbeitung von Banknoten, sowie das Cash Recycling im Mitarbeiter-bedienten Bereich, die Automatiersierung der Cash Prozesse. Mit dem entsprechenden Produktportfolio kann der SB-Funktionsumfang so zusammengestellt werden, wie das Institut ihn für den jeweiligen Standort sowie das entsprechende Kundenprofil fordert.

·ProCash 3100xe mit Münzrollengeber. Alle Funktionen in einem System: Bargeldein- und Auszahlungen, Cash Recycling und Münzausgabe als Beistellvariante

·ProCash2150xe mit CCDM und Sicherheits-Schattentür. Funktionelle Vielfalt für den Außenbereich mit Bargeld- und Scheckeinzahlungen sowie besonderer Sicherheitsausstattung.

·ProCash3000xe. Der kleine Große: Bündeleinzahlung von Banknoten und / oder Belegen für den Innenbereich.

·ProCash3100xe mit Scheckverarbeitung. Flexibles Cash Recycling und Bündel-Scheckverarbeitung in einem System.

·Bargeld und Scheck Einzahlungs-Modul (Cash and Check Deposit Module, CCDM). Bargeld- und Scheckeinzahlungstechnologie zum Anfassen.

·Recycling AKT (Studie). Der Schlanke: Automatischer Kassentresor mit sieben Recyclingspeichern.

·ProCash2100xe mit CCDM. Bündeleinzahlungen als Nebenfunktion – integriert in einen multifunktionalen Geldautomaten.

·ProCash6000. Automatischer Kassentresor mit acht Recyclingspeichern - der Servicefreundliche für den Tresenbereich.

·ProCash6100. Vollbringt Raumwunder – Automatischer Recycling-Kassentresor als Variante zur Anbrinung unter dem Tisch.

·Cash Complete Zahlungssystem. Recycling-System für einfaches Bargeldhandling im Einzelhandel - Zahlungsfunktionalität als Kassenersatz.

·ProCash 1500xe mit Beisteller (Banknoten). Schnell, kompakt, leistungsstark – getrennte Ein- und Auszahlung von Banknoten im Bündel

·ProCash 1500xe mit Beisteller (Schecks). Bündeleinzahlung von Banknoten und Einzelscheckverarbeitung in kompaktem Design für den Innenbereich.

 

Interntionale Lösungen

Im Bereich "Internationale Lösungen" wurden Projekte und Kundenlösungen aus dem weltweiten Umfeld ausgestellt. Bei den ausgestellten Exponaten handelt es sich um Systeme und Lösungen, die in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt wurden. Durch Flexibilität bei der Entwicklung individueller, länderspezifischer Lösungen und Funktionalitäten konnte in den letzten Jahren der Erfolg auf internationalen Märkten stetig gesteigert werden.

·Penki (Partner). Simulation einer SB-Filiale mit verschiedenen Funktionalitäten (EMV, Cash in and out, Auszugsausdruck) mit Hilfe von CashPro 3100 und ProPrint 2000.

·Brasilien. Ausstellung von zwei speziell für den brasilianischen Markt entwickelten und dort in der neuen Produktionsstätte hergestellten Geräten (ProCash 110 AT als monofunktionales Auszahlungsgerät und ProCash 3000 AT als Envelope Deposit / Einzahlungen im Umschlag)

·ProCash2100xe. "All inclusive". Multifunktionales System mit zusätzlicher Funktionalität wie zum Beispiel Barcodeleser, Cash and Check Deposit Module, Anti-Skimming, etc.

·Intellia business solutions (Marokko). Skalierbares Dokumenten Management.

·Rollout Customizing Center. Kundenspezifische Systembereitstellung.

·NRT Casino Lösungen (USA). Spezielle ProCash 1500 Lösungen aus dem Casino-Umfeld. Ausgabe von Gewinnen, Geldwechsel und Einlösung von Gutscheinen.

·Bank of Ireland Retail ATM (Irland). Innovatives Off-Premise Projekt, das einen ProCash 1500 als SB-Lösung im Handelsumfeld demonstriert.

·Eurobank (Polen). Anwendung der Eurobank für die dedizierte Ein- und Auszahlung in der Kleinstfiliale mit dem ProCash 3000 und dem ProCash 1500.

·SRCCU (China). Anwendung der SRCCU, die für die Geldversorgung in Retail Stores sorgt.

·Crédit Mutuel (Frankreich). Scheckverarbeitung auf ProConsult 2000 und Nachbearbeitung im Back Office Bereich.

·SDA (Dänemark). ProInfo 1000 mit Videokonferenz-Möglichkeit.

Technologie in den Banken

Das Ziel von Wincor Nixdorf, dem Kunden auch in Zukunft durch innovative Technologien einen einfachen, intuitiven Umgang mit automatisierten Dienstleistungen zu ermöglichen, erfordert den Einsatz neuster Hardware- und Softwareprodukte.

·BOG Informationstechnologie (Partner). Bank Cash – Real Time Bezahlverfahren, ProKiVi Self Service Internet Browser.

·Citrix (Partner). Zentrale Anwendungsbereitstellung und Verwaltung, Sicherheits- und Zugriffssteuerung.

·HessSB/Automatenbau (Partner). Verwaltung von SB-Münzrollgebern über das Internet

·Hummel (Partner). Service und Dienstleistung rund ums Papier.

·Inform solutions (Partner). Sicherheitslösungen für Geldinstitute, InfoControl / Info Time / InfoFM

·Omron (Partner). Kartenlesetechnologien (Magnetstreifenkarten & Chipkarten), Kartenspeichermechanismen.

·TH23 Informationsdrucker. Kontoauszugsdruck mit variabler Papierlänge

·Vergleich Dokumententechnologien (Matrix im Vergleich zu Thermo). Funktionalitäts- / Leistungsvergleich anhand von ProPrint.

·Java. Möglichkeiten der Software Plattform in einer Java Anwendungs-Umgebung.

Included In This Story

Diebold Nixdorf

As a global technology leader and innovative services provider, Diebold Nixdorf delivers the solutions that enable financial institutions to improve efficiencies, protect assets and better serve consumers.

Request Info
Learn More

Related Media




©2025 Networld Media Group, LLC. All rights reserved.
b'S1-NEW'